Ein besonderer Schwerpunkt im Programm der Villa Falkenhorst ist die Kulturvermittlung für Kinder und Jugendliche – einerseits durch das Format der Familienkonzerte, andererseits durch das Jugend Kreativ Programm.
Ziel des Jugend Kreativ Programmes ist es, ein attraktives Angebot für Kinder und Jugendliche in der Region zu bieten, das die Entwicklung von Methoden und Modelle im Bereich der Kreativitätsbildung von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Bereichen fördert. Jedes Kind hat ein Bedürfnis nach individueller kreativer Entfaltung. Zeichnen und Malen genau so wie das Schauspiel sind elementare Ausdrucksformen, in denen sich Kinder und Jugendliche, je nach Entwicklungsstand, in sehr komplexer Weise mitteilen und in Beziehung zur Umwelt setzen.
Um diese kreativen Bedürfnisse zu stillen und zu fördern, braucht es gute Rahmenbedingungen und einfühlsame Begleitung. Das Jugend Kreativ Programm auf Falkenhorst bietet genau das. Unsere Angebote fördern die Entwicklung von eigenständigen Ideen und Entscheidungen, Experimentierfreudigkeit, den Ausdruck von eigenen Impulsen und die Freude am Tun. Neben dem Einblick in künstlerische Prozesse und ästhetische Erfahrungen, fördert das Erleben des eigenen kreativen Ausdrucks Mut und Selbstvertrauen. Zusätzlich können Talente, Neigungen, Vorlieben aber auch Abneigungen unter professioneller Anleitung erkundet werden.
Den Kindern steht in diesem Workshop der idyllische Naturraum der Villa Falkenhorst als großes Freiluft-Atelier zur Verfügung. Wir setzen uns gemeinsam mit dem erfahrenen Landschaftskünstler Matthias Würfel mit dieser inspirierenden Landschaft auseinander: Auf der Suche nach Anregungen erforschen wir zuerst das Gelände. Spielerische Vorübungen mit Materialien zeigen uns die Vielfalt der Gestaltungsmittel und helfen, die Landschaft zu "begreifen". Später entdecken wir unsere ganz persönlichen Orte und Naturmaterialien, um daraus Ideen für künstlerische Gestaltung zu schöpfen. Aus diesen Eindrücken entwickeln sich in Einzel- und Gruppenarbeiten unterschiedliche Werke, die dann am Ende des Workshops wieder der Natur überlassen werden.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Naturkünstlerisches Arbeiten steht allen Kindern offen und durch das Beobachten, Experimentieren und Gestalten mit Naturmaterialien erleben die Kinder eine ganz besondere Verbindung mit der Natur sowie den künstlerischen Austausch mit anderen.
Facts&Figures:
• Anzahl der Teilnehmenden: maximal 15 Plätze
• Alter: 5-9 Jahre
• Datum: 25. Oktober 2025, 9.00-12.00 Uhr
• Kursbeitrag: 18,- Euro pro Person
----------------------------------------------------------------------------------
TonForm
27. Oktober 2025_ausgebucht: nur noch Plätze auf der Warteliste verfügbar!
Im Workshop dreht sich alles um das Material Ton. Wir modellieren, kneten, prägen und machen Abdrücke. Wir tauchen voll und ganz in die Materialität ein und machen uns die Hände schmutzig. Dadurch lernen wir die schier unendlichen (Gestaltungs-)möglichkeiten dieses erdigen Materials kennen. Spielerisch wird Raum, Proportion, Form und Haptik begriffen. Gebrannt und glasiert zeigen die Objekte auf, was man aus einem Klumpen Ton alles mit seinen eigenen Händen kreieren kann.
Begleitet werden wir dabei von Franziska Möhrle vom Ulrike Stark Atelier, die die Leidenschaft für das Töpfern, die ihr sozusagen in die Wiege gelegt wurde, gerne weitergeben und junge Menschen für das Material Ton begeistern möchte.
Facts&Figures:
• Anzahl der Teilnehmenden: maximal 15 Plätze
• Alter: 5-10 Jahre
• Datum: 27. Oktober 2025, 9.00-12.00 Uhr
• Kursbeitrag: 18,- Euro pro Person
----------------------------------------------------------------------------------
Mit freundlicher Unterstützung: